Interview mit Veronika Wieland und Edi Graf

✽•*¨*•๑✿๑★ Autoreninterview ★๑✿๑•*¨*•✽

1. Wer ist Veronika Wieland und Edi Graf? Stellt euch doch mal vor?

Veronika: Ich habe Wurzeln in einer slowenischen Winzerfamilie und lebe in Rottenburg am Neckar. Zusammen mit Edi habe ich meinen ersten Roman geschrieben und seitdem die Freude am Erzählen und Fabulieren entdeckt. Ich liebe die trendige Küche und behaupte: „Wenn die Küche zum Tatort wird, werden Heimchen zu Heldinnen und die Küche zum Place-to-be…“

Edi Graf: Ich stamme aus Friedrichshafen am Bodensee und wohne in Rottenburg. Wir sind beide sind Mitglieder im „Syndikat“ und haben gemeinsam die kulinarischen Romane „Maultaschen in Love“ und „Trüffel to go“ geschrieben. Bei unseren Genusslesungen kann man uns in Hörspielmanier in verteilten Rollen erleben.

2. Die wohl meistgestellte Frage: Wie seid ihr beide zum Schreiben gekommen? Und warum als Autoren-Duo?

Edi: Nachdem Veronika eine zündende Idee für einen Unterhaltungsroman mit Frauenpower hatte, schlug ich dem Verlag vor, den Roman gemeinsam mit ihr zu schreiben. Für mich war es spannend und lehrreich, denn Veronika sorgt mit selbstironischem Augenzwinkern und ihrer Begeisterung für Gin für genügend weibliche Intuition. „Maultaschen in Love“ punktet genau durch diese kongeniale Ergänzung.

3. Warum schreibt ihr zusammen Geschichten mit kriminellen Beigeschmack? Und wieviele Bücher sind schon veröffentlicht und wieviele werden noch folgen?

Veronika: Wenn in einem Roman drei Frauen die Hauptrollen spielen, ist kriminelle Energie garantiert. Edi sagt immer, dann braucht es weder Polizei noch Mörder, um den „kriminellen Beigeschmack“ zu erzeugen. Wir haben bisher mit „Maultaschen in Love“ und „Trüffel to go“ zwei kulinarische Romane veröffentlicht, der dritte ist am Entstehen. Dazwischen kamen mit „BeGinliche Weihnachten“, „Viertelefinale“ zur Fußball-EM 2024 und „Burgunderblut“ drei Kurzkrimis von uns beiden.

 

4. Schreibt ihr nur die Tatort-Geschichten oder kocht ihr vielleicht auch zusammen die Gerichte, die in den Buchtiteln stecken?

Edi: Ganz ehrlich: Veronika ist eine fantastische Köchin, aber leider haben wir viel zu wenig Zeit, um auch zusammen zu kochen. Wir hatten jedoch Gelegenheit, bei den Recherchen die Gerichte unserer Partner in den Büchern zu verkosten und lieben sowohl Franz Berlins Maultaschen in Berlins KroneLamm in Zavelstein Hotel Kronelamm im Schwarzwald – 4-Sterne Wellnesshotel als auch die Trüffelgerichte im Restaurant Zigante Zigante Truffles – Premium Truffles and Gourmet Truffle Products in Livade.

Veronika: Wenn wir auch nicht zusammen kochen, so brennen wir doch zusammen: Für den ersten gemeinsamen Roman „Maultaschen in Love“ haben wir den einzigartigen „Maultaschen-in-Gin“ erfunden, der mit echten Maultaschen des Zavelsteiner Sternekochs Franz Berlin in der Heckengäu Brennerei von Leonard Wilhelm in Gechingen Whisky & Gin | Heckengäu-Brennerei gebrannt wird. Und da sind wir immer dabei und schütten die Maultaschen selbst in den Brennkessel.

Edi: …und probieren die ersten Tropfen!

5. Wenn ihr eine traurige, witzige oder spannende Szene schreibt, fühlt ihr dann mit?

Veronika: Unbedingt! Bei mir laufen da immer Bilder ab, das ist wie ein Film, ich erzähle, was ich sehe und Edi muss ganz schnell mitschreiben.

6. Welche Länder möchtet ihr denn noch besuchen?

Edi: Das hängt von den Geschichten ab, da wir ja immer vor Ort recherchieren. Wir lassen unsere Romane immer in der Region spielen, also im Schwarzwald oder bei uns am Neckar. Bei mir ist oft Afrika dabei, und für die nächste Idee sogar mal eine deutsche Großstadt. Und Istrien, ob mit oder ohne Trüffeln, muss sein. Für einen Krimi, der gerade entsteht, stehen Brasilien und Vietnam ganz weit oben.

7. Beschreibt uns doch mal, eine eurer gemeinsamen Lieblingsmomente als Autoren-Duo auf?

Edi: Ganz weit vorne ist da jeder Besuch in der Sterneküche von Franz Berlin, wenn er für uns Maultaschen zum Gin-Brennen macht. Da sind immer Freundschaft und ganz viel Spaß dabei, und am Ende jede Menge frische Maultaschen und ein guter Chardonnay.

Veronika: Mein Lieblingsmoment war die berührende erste Begegnung mit dem Trüffelpapst Giancarlo Zigante in Livade, als er aus seiner Limousine stieg und uns wie zwei gute alte Freunde begrüßte und zum Trüffel-Menue in seinem Restaurant einlud.

8. Könnt ihr vom Schreiben leben, oder habt ihr noch einen Brotjob? Wie gestaltet ihr den Alltag mit dem Schreiben?

Veronika: Ich arbeite im eigenen Reisebüro und bin Mama von zwei reizenden Mädels. Ich liebe es, zu kochen und mit einem guten Chardonnay macht auch nass rauswischen Spaß.

Edi: Ich bin derzeit noch freier Redakteur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und arbeite 50 Tage im Jahr als Moderator bei den Egerländer Musikanten. Schreiben ist für mich Passion und ich finde immer und überall Zeit dafür. Am liebsten in der warmen Jahreszeit am Stehtisch auf der Terrasse.

9. Wer ist eure liebste Krimifigur?

Veronika: Mir ist unsere Sterneköchin Sabrina ans Herz gewachsen. Sie ist mutig, raffiniert, hipp und clever.

Edi: Ich mag „Tinker“ am liebsten, da sie uns Männer an der Gedankenwelt der Frauen teilhaben lässt. Tinker sitzt bei unserer Heldin Belinda „im Ohr“ und gibt ihr immer wieder Tipps oder spielt ihr Gewissen.

10. Welche bemerkenswerte Dinge sind heute bei euch beiden passiert?

Edi: Ich bekam von einem Freund in seinem Status ein Foto, das mich sehr berührt und eine alte Erinnerung geweckt hat.

Veronika: Ich darf meiner Tochter einen Herzenswunsch erfüllen, der mit ihrer Liebe zum Musikmachen zu tun hat. Das macht mich sehr glücklich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert