Interview mit Carin Müller/Charlotte McGregor/Charlotte Taylor

✽•*¨*•๑✿๑★ Autoreninterview ★๑✿๑•*¨*•✽

1. Wer ist Carin Müller/Charlotte McGregor/Charlotte Taylor? Magst du dich mal kurz vorstellen?

Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Mein echter Name ist Carin und ursprünglich komme ich aus München, lebe aber seit inzwischen 16 Jahren in Frankfurt. Ich bin verheiratet, wir haben einen Hund  (Airedale Terrier Toni) und lieben es, in der Weltgeschichte herumzureisen. Charlotte ist deutlich jünger – die gibt’s erst seit Ende 2014 und hat sich in unserer Autoren-WG auf die Liebe spezialisiert.

2. Die wohl meist gestellte Frage: Wie bist du zum Schreiben gekommen?

Meine Standard-Antwort darauf lautet: Weil ich in der ersten Klasse dazu gezwungen wurde. Ich hatte aber tatsächlich schon sehr früh den Wunsch, Geschichten zu schreiben. Nach dem Abitur habe ich ein Germanistik-Studium begonnen und nebenbei beim Radio gearbeitet. So bin ich zum Journalismus gekommen. Irgendwann wurde der Drang nach einem eigenen Buch immer größer und dann habe ich einfach losgelegt. Mein erster Roman “Mopsküsse” ist vor 10 Jahren bei Goldmann erschienen.

3. Warum schreibst du mittlerweile unter zwei Pseudonymen? Ist das wegen dem Genre?

Ja genau, ich wollte das trennen. Charlotte hat sich ganz und gar der Liebe verschrieben – und da darf es auch mal ein bisschen expliziter prickeln. Als Carin bin ich nicht so eindeutig aufgestellt, aber definitiv ohne Erotik.

4. Wenn Du eine traurige, witzige oder spannende Szene schreibst, fühlst du dann mit?

Du machst dir gar keine Vorstellung, wie sehr! Gerade bei traurigen Szenen heule ich während des Schreibens manchmal Rotz und Wasser … Ganz, ganz schlimm.

5. Was machst du hinterher, wenn das Buch beendet und veröffentlicht ist? Stürzt du dich gleich in den nächsten Schreibmarathon?

Unterschiedlich. Wenn es beendet ist, ist es in der Regel ja noch nicht veröffentlicht. Da kommt dann der ganze Rattenschwanz mit den diversen Überarbeitungsschritten, Lektorat, Korrektorat noch hinterher. Wenn ich ein Buch im Selfpublishing veröffentliche muss ich mich auch um den ganzen Marketing-Kram kümmern. Da bleibt nicht so viel Zeit für ein anderes Projekt parallel. Anders ist es bei Verlagstiteln, da mahlen die Mühlen langsamer und da kann es gut sein, dass ich bereits am nächsten Manuskript arbeite (oder es sogar schon fertig habe) ehe das vorherige überhaupt veröffentlicht ist.

6. Wieviele Bücher hast du insgesamt schon geschrieben?

Wenn ich alles zusammenrechne, komme ich auf knapp 30. Da sind dann aber auch kürzere Geschichten dabei.

7. Hast du schon Neue Ideen für ein weiteres Buch? Wenn ja, möchtest du uns etwas darüber berichten?

Ideen habe ich fast unendlich viele – und einige Projekte sind auch schon weiter gediehen. Am 6.6. erscheint mein nächster Charlotte-Roman. Zwei weitere Projekte, die aber eher Verlagsstoffe sind, sind auch schon in der Mache.

8. Bist du mittlerweile auch eine Freie Autorin oder hast du noch einen BrotJob? Wie koordinierst du all die Tätigkeiten? In welcher Zeit fühlst du dich dann am wohlsten?

Ich bin seit 1999 selbständig und verdiene mein Geld mit Schreiben. Das ist leider nicht immer mit Büchern, sondern auch journalistische Arbeit, PR-Projekte … Das mache ich auch immer noch zum Teil, aber hauptsächlich arbeite ich als Buchautorin. Und da ist es so wie in jedem Job. Es macht nicht jeden Tag Spaß.

9. Wie wichtig sind dir die Rezensionen der Leser? Kannst du auch mit Kritik umgehen? Immer wieder ein heißes Thema?

Die Meinung der Leser ist mir sehr wichtig. Da geht es mir wie den allermeisten anderen Kollegen. Natürlich wollen wir alle erfahren, wie unsere Buchbabys bei den echten Menschen draußen ankommen. Ich persönlich lege großen Wert auf ehrliche Meinungen und finde es auch nicht schlimm, wenn mal Kritik dabei ist. So ist das Leben, nicht alles kann jedem gefallen. Ich freue mich über jede Einschätzung, weil sich dann ein Mensch die Mühe gemacht hat, mein Buch zu lesen und zu beurteilen. Das allein verdient schon Respekt. Dass es manchmal Fake- oder Hass-Rezis gibt (von denen ich bislang weitgehend verschont geblieben bin), ist natürlich nicht schön, aber auch kein Weltuntergang. Es gibt schlimmere Dinge im Leben. Insofern bin ich da ziemlich gelassen.

10. Etwas aus der Vergangenheit: Wenn du an die Schule zurückdenkst, was war da dein liebstes und welches dein verhasstestes Fach – und wieso?

Geliebt habe ich tatsächlich Deutsch – weil ich  mich einfach schon immer gern mit dem geschriebenen Wort auseinandergesetzt habe. Biologie mochte ich auch wahnsinnig gerne und kann mich bis heute dafür begeistern. Nicht so mein Fall waren Mathe, Physik und Chemie… auweia, auweia…

Wer den Frosch küsst von Konstanze Harlan

✿*゚¨゚✎…. Fast ein Märchen und doch Real

Ich habe das Buch von Konstanze Harlan über die Wanderbuch Aktion auf FB lesen und kennen gelernt. Das Buch war der Start für Sie als Autorin. Die Story hat mir sehr gut gefallen. Endlich mal keine Geschichte mit Problematik in der Beziehung oder eine vorsich hin triefende Liebesgeschichte. Sondern eine humorvolle mitreißende und doch in irgendeiner Art reale Handlung. Der flüssige Schreibstil macht das Lesen wirklich sehr angenehm und man kann es lesen ohne sofort den Faden zu verlieren, bei einer Lesepause.
Die Mischung an Witz, Liebe und auch etwas Tragik ist genau richtig und sorgt dafür, daß die Geschichte nicht langweilig wird.
Leider kam das Ende etwas plötzlich, ich hätte liebend gern noch weiter gelesen. Die unterhaltsame Geschichte, mit den vielen Filmszenen und den wundervollen unterschiedlichen Charakteren, die im Scheinwerferlicht ein Leben, hier sogar in Schrift spielen, ist gut ausgearbeitet und läßt mich wirklich in diese Welt hinein abtauchen. Gelungen und absolut empfehlenswert.

Liebe Konstanze Harlan, ich war begeistert von deinen Buch. Ich hoffe bald mehr von dir lesen zu dürfen.

Die Krokodilbande in geheimer Mission von Dirk Ahner

Ich schenk dir eine Geschichte 2015

In diesem Jahr wurde die Geschichte von Dirk Ahner „Die Krokodilbande in geheimer Mission“ ausgewählt. Ich werde euch das Vorwort hier notieren und euch meine Rezension mitteilen.

Ein geheimnisvoller Brief, mit 15.000 Euro gefüllt, bringt die Freunde Danilo und Mike auf die Spur organisierter Tierschmuggler. Gemeinsam mit ihrer Freundin Jo nehmen sie als Detektiv-Kommando “Krokodilbande” die Ermittlungen auf. Plötzlich stecken sie mitten in ihrem ersten Fall. Doch je mehr sie den Ganoven auf die Schliche kommen, desto stärker begeben sie sich selbst in Gefahr.

Spannende Verfolgungsjagden, knifflige Aufgaben und unerwartete Wendungen – der Roman “Die Krokodilbande in geheimer Mission”zum Welttag des Buches 2015, der in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum feiert, hat alles, was eine gute Krimi Geschichte braucht. Und wer steckt am Ende hinter dem Tierschmuggel?

Der Autor Dirk Ahner hat mich und Henrik mit auf eine wirklich gute Kinderkrimireise mitgenommen. Die Protagonisten sind im Alter von Henrik (12 Jahre) und haben echt Mut den Leser auf eine spannende Recherchereise rund um den Tierschmuggel für aussterbenden Tierarten zu entführen. Uns hat die Geschichte sehr gefallen.

Hochzeit in Maine von Jana von Bergner

✿*゚¨゚✎…. Hochzeitsplanerin

Man wird hier wieder wortwörtlich für Kapitel zu Kapitel in die Geschichte mit einbezogen. Jeweils aus der Sicht von Amber in der Gegenwart und die Sicht von Jared in der Vergangenheit. Man verliebt sich sofort in beide Protagonisten, diese von der Autorin Jana von Bergner mit einem warmherzigen Charakter erstellt wurden. Die Story an sich ist gut vorausschauend geschrieben und doch mit Spannung versehen worden. Man stellt sich wirklich die Frage bis zum Ende: Klappt das noch mit den Beiden? Der Schreibstil ist wie bei den anderen Büchern von ihr, die ich schon gelesen habe, locker, leicht und raffiniert geschrieben. Ich mag diese Schreibart und die Art ihrer Geschichten. Empfehlenswert!

P.S: Du fehlst mir von Hannah Siebern

✿*゚¨゚✎…. Du fehlst mir!

In einer Wanderbuchaktion auf FB habe ich das Buch “P.S: Du fehlst mir” von Hannah Siebern lesen dürfen. Ihr Schreibstil hat mir schon in der Barfuß Buchreihe sehr gefallen. Sie schreibt leichte, verständliche Sätze, in denen man sich emotional in die Geschichte fallen lassen kann. Schon allein diese Buchidee, Briefe zu schreiben in der heutigen schnellen und technischen Welt, für so mancher ein NO GO, geht gar nicht! Aber diese beiden Protagonisten können sich leider nur per Postweg austauschen. Ich war von Beginn an richtig in den Bann gezogen worden, wollte erfahren, wie die Beiden, es doch über die zwei Jahre bis zum nächsten Treffen schaffen, für einander dazu sein. Und es passiert soviel in dieser Geschichte. Man braucht auf alle Fälle Taschentücher, eine ganze Menge. Danke für die schöne Lesezeit.

Lesung: Oliver Pötzsch

☆´¨)
. ¸.•´ ¸.•*´¨) ☆.(¯`•.•´¯)
(.¸.•´ (¸.•` ☆ ¤º.`•.¸.•´ ☆……….. Lesung mit Oliver Pötzsch

Der Autor Oliver Pötzsch ist Vater von zwei pubertierenden Teenager und hoffentlich glücklich verheiratet. So stellt er sich an seiner Lesung zum Buch “Der Spielmann” in Bruchsal vor. Wir wurden von der Stadtbibliothek herzlich willkommen geheißen, ebenso von der Buchhandlung Caroline Wolf. Oliver Pötzsch kam mir und dem Publikum sehr sympatisch rüber. Seine Lesestellen sind gut gewählt worden und sehr gut vorgetragen. Nicht nur sein Buch hat er vorgestellt, sondern auch einiges aus der Zeit vom 15. Jahrhundert mitgebracht. Seine Vorfahren sind ja einer Henkersfamilie entsprungen, und daraufhin hat er darüber auch begonnen zu schreiben. Erst war er im Bayrischen Rundfunk tätig, bervor er mit seinen Büchern nun Schriftsteller geworden ist. Er liebt Klassiker, wie Goethe & Co. Das Buch “Der Spielmann” bekommt noch einen zweiten Teil im Herbst 2019 “Der Lehrmeister” dazu. Und was ich noch beeindruckend fand, er hat uns echt was vorgezaubert. Sensationell!

Die Jagd nach dem Leuchtkristall von THILO

Ich schenk dir eine Geschichte 2014

In diesem Jahr wurde die Geschichte von THILO „Die Jagd nach dem Leuchtkristall“ ausgewählt. Ich werde euch das Vorwort hier notieren und euch meine Rezension mitteilen.



Stellt euch vor, ein rätselhafter Brief führt euch in eine fremde Welt, eine Welt mit vielen interessanten Fantasy-Gestalten und gefährlichen Abenteuer. So ergeht es den Zwillingen Anne und Christian, die sich plötzlich auf der spannenden “Jagd nach dem Leuchtkristall” befinden.

Zum Welttag des Buches 2014 nimmt THILO euch mit auf eine abenteuerliche Reise in das Erdreich, das von finsteren Araks beherrscht wird. Nachdem auch noch der Leuchtkristall der Erdreich-Bewohner gestohlen wurde, droht deren Welt in Finsternis zu versinken. Es sei denn, jemand hat den Mut sich gegen die Araks zu wehren und den Leuchtkristall zurückzuerobern.

Mehr will ich an dieser Stelle auch nicht verraten- lest selber und laßt euch von der packenden Geschichte mitreißen.

Henrik und ich haben uns dieser Geschichte 2014 auch gewidmet und sind der Meinung, das uns diese “Ich schenk dir eine Geschichte” besser gefällt als 2013. Die Fantasy Geschichte ist wirklich für Kinder und Jugendliche super spannend geschrieben. Mit den einzelnen Skizzen im Buch konnte man sich die Fabelwesen auch vorstellen. Absolut gelungen von THILO.

Immer noch wir von Elja Janus

✿*゚¨゚✎…. Immer noch wir

In einer Lesegemeinschaft habe ich vom FeuerWerke Verlag das Buch zum Lesen erhalten. Das Buch von Elja Janus “Immer noch wir” hat einen bezaubernden Buchtitel in einem von Vergissmeinnicht Blümchenranke gestaltetes Buchcover. Ein schöner Hingucker für einen leidenschaftlichen Liebesroman. Die Geschichte zwischen den Protagonisten Carolina und Johannes wird hier sehr schön erzählt. Sie kennen sich seit der Kindergartenzeit und später treffen sie sich einfach wieder und es ist plötzlich soviel mehr. Hier ist neben dem Glück verliebt zu sein auch jede Menge Angst und Beide versuchen es auf eine wundervolle Art es gemeinsam zu bewältigen. Den Verlust eines geliebten Menschen in der Teenagerzeit kann Spuren hinterlassen, aber auch einen Betrug während einer Beziehung. Und diese hindern oft an etwas Neuem anzuknüpfen. Und so hat die Autorin eine gute Geschichte mit diesen Themen geschaffen. Empfehlenswert!

Lesung: Britta Röder

☆´¨)
. ¸.•´ ¸.•*´¨) ☆.(¯`•.•´¯)
(.¸.•´ (¸.•` ☆ ¤º.`•.¸.•´ ☆……….. Lesung mit Britta Röder

Meine zweite Lesung in diesem Jahr war wieder in der Kirche in Karlsruhe. Dort werden in diesem Jahr einige Lesungen stattfinden, die ich auch besuchen möchte. Britta Röder aus Hessen, war in Karlsruhe zu Besuch und hat natürlich dann auch aus ihrem ersten Buch “Die Buchwanderer” vorgelesen. In diesem Buch werden drei schöne alte Klassiker mit in die Geschichte eingebunden. Der Debütroman von Britta Röder wurde schon 2011 veröffentlicht. Ihre persönliche Vorstellung, das Lesen und Bücher uns verbindet, fand ich schön gesprochen. Die Protagonistenvorstellung war auch interessant. Sie las einige klassische Buchstellen vor. Lacher waren in der spektakulären Atmosphäre garantiert. Bevor die Lesung begann, erfuhr ich durch eine kleine Unterhaltung mit der Autorin, das sie zwei Bücher veröffentlicht hat. Sie las schon auf mehreren Lesungen, unter anderem im Schwimmbad, in einem Bus und auf einem Schiff. Es war durchweg wieder eine erfolgreiche Lesung, die ich besuchen konnte.

Der Wald der Abenteuer von Jürgen Banscherus

Ich schenk dir eine Geschichte 2013

In diesem Jahr wurde die Geschichte von Jürgen Banscherus “Der Wald der Abenteuer” ausgewählt. Ich werde euch das Vorwort hier notieren und euch meine Rezension mitteilen.

Nachts allein im Wald – das ist unheimlich! Wenn dann auch noch finstere Gestalten auftauchen, wird aus leichtem Gruseln schnell Hochspannung. “Der Wald der Abenteuer” – der Welttag des Buches Roman 2013 – ist wohl eine der spannendsten Geschichten, die es in der Reihe “Ich schenk dir eine Geschichte” je gab: Greta und Hannes, die Hauptfiguren aus dem diesjährigen Welttag-Buch, setzen sich bei einer Nachtwanderung von ihrer Klasse ab und schlagen sich allein durch den Wald. Damit beginnt für die Kinder und die Lehrer eine aufregende und aufreibende Nacht. Doch die Hartnäckigkeit des Klassenlehrers einerseits sowie der Zusammenhalt der Kinder andererseits lassen das Abenteuer am Ende gut ausgehen.

Mehr will ich an dieser Stelle auch nicht verraten – lest selber und lasst euch von der packenden Geschichte mitreißen.

Henrik und ich haben die Geschichte gelesen. Man ist wirklich sofort mit den Kindern auf dieser Nachtwanderung unterwegs. Und das Hannes und Greta sich von der Gruppe lösen, ich nicht gut. Denn es bergen sich viele Gefahren im Wald, auch noch ohne einer Taschenlampe. Die Geschichte ist wirklich mit etwas zum Gruseln bis hin zu einer Hochspannung für die Kinder geschrieben. Selbst ich als Erwachsener fieberte mit. Absolut gelungen!